Mit Hygge in den dänischen Winter starten

p.P. ab 949,- €

Reiseerlebnisse, wenn Spätherbst, Nordseestürme und das Martinsfest den dänischen Winter einleiten - 8 Tage

Reisecode: WDK 001

Mit Hygge, der besonderen dänischen Gemütlichkeit, in den Winter starten

Individuelle Selbstfahrerreise mit eigenem PKW ab/bis Deutschland

Gegen Ende des Herbstes beginnt in Dänemark eine besondere Jahreszeit - es scheint, als wäre der Begriff "Hygge" genau für diese Zeit erschaffen worden! Wenn man nach einem Spaziergang am menschenleeren Strand, mit frischer salziger Seeluft in den Lungen und frischem Wind um die Ohren, in ein gemütliches Cafè eintritt um sich bei einer heißen Tasse Tee oder einer heiße Schokolade aufzuwärmen, wenn man sich nach einer belebenden Wanderung mit blauem Himmel und letzten warmen Spätherbst-Sonnenstrahlen auf ein leckeres Abendessen mit dänischen Köstlichkeiten freut, wenn man in einer hübschen Kleinstadt bereits Anfang November vorweihnachtliche Stimmung genießt - dann entfaltet sich der Begriff "Hygge" in seiner ganzen, nur schwer beschreibbaren Vielfalt.

In Dänemark startet die Vorweihnachtszeit bereits mit dem Martinsfest - mit erstem Weihnachtsschmuck, Adventsmärkten und vorweihnachtlicher Stimmung. Ein Julebord-Buffet mit köstlichen dänischen Gerichten gehört dann zum absoluten Muss, ebenso wie die traditionelle Martinsgans und weihnachtliche Backwaren. Es ist eine Zeit mit wenig Besuchern - umso intensiver sind die Eindrücke und Begegnungen. Auch die Natur macht es sich in dieser Zeit gemütlich - am Morgen lässt sie sich Zeit, denn es wird nicht so früh hell. Dann bietet sie ausreichend Zeit für Unternehmungen im Freien, inklusive Pausen zum Aufwärmen - und am späten Nachmittag erinnert das beginnende abendliche Dämmerlicht daran, dass nun die Zeit für Genuss und Entspannung ist.

Mit dieser Reise bieten wir Liebhabern von wirklich ungewöhnlichen Nordland-Reisen ein ideales Angebot für ein Dämemark-Erlebnis im Spätjahr. Die Route führt zu einer Reihe von Natur-Highlights und in gemütliche dänische Städte: Erleben Sie die windumtoste Nordseeküste mit Dünen und Stränden und das dänische Inselmeer mit seiner besonderen Küstenlandschaft. Besuchen Sie die geschichtsträchtigen Kleinstädte Ribe und Roskilde und die Kreidefelsen der Insel Møn. Die UNESCO-gelistete Herrnhutersiedlung Christiansfeld ist gerade in der heimeligen Vorweihnachtszeit ein Highlight und in Odense kann man auf den Spuren des Märchendichters H.C.Andersen vorweihnachtlich unterwegs sein, oder auf einem Weihnachtsmarkt in einem spektakulären Schlosspark. Wenige Hotelwechsel sorgen zudem für eine erholsamen Reiseablauf.

  

Reisegestaltung mit Zusatznächten

Um die Reise noch entspannter zu gestalten und einzelne komplette Urlaubstage in ausgewählten Regionen hinzuzufügen, empfiehlt es sich ggfs. gleich Zusatznächte einzuplanen. Sie haben dann zwischen Übernachtungen in derselben Unterkunft je einen zusätzlichen Urlaubstag zum Genießen und Erkunden der Umgebung. So können Sie die Reise auch zeitlich an Ihre individuellen Wünsche anpassen. Eine sehr charmante Art Ihre Reise individuell zu gestalten.

Reiseverlauf - 8 Tage / 7 Nächte:

1. Tag: Anreise nach Süd-Jütland - 25 km

Individuelle Anreise im Laufe des Tages über Flensburg nach Dänemark. Kurz nach der Grenze liegt Ihre erste Unterkunft. Im Restaurant können Sie sich abends bei einer dänischen Mahlzeit auf die vor Ihnen liegenden Urlaubstage einstimmen. Sollten Sie bereits früh ankommen, könnte sich noch ein Abstecher in das Städtchen Sønderborg lohnen, um dort vielleicht schon erste Eindrücke zu sammeln, z.B. bei einem Bummel an der Promenade entlang dem Stadthafen, durch die Parkanlagen beim Schloss oder die Innenstadt. 1x Übernachtung - vorgesehen in einem dänischen Kro-Hotel in einer Gutshof-Anlage.

2. Tag: Wattenmeer, Wikingerhauptstadt Ribe - 185 km

Die Route führt durch Südjütland nach Westen. In Tønder lohnt ein Stopp - und auf jeden Fall im idyllischen Dorf Møgeltonder mit dem Schloss Schackenborg. Danach kann man auf Nebenstraßen entlang von Wattenmeer und Poldern geprägte Küstenregion nach Ribe fahren - ein der schönsten Kleinstädte Dänemarks mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und malerischer Innenstadt. Über Esbjerg wird die nächste Unterkunft in der Nähe der Nordseeküste erreicht. 2x Übernachtung am Ringkøbing-Fjord.

3. Tag: Nordseeküste - 50 km

Ein nahezu fahrfreier Tag um die Nordseeküste zu genießen - bei einem ausgedehnten Spaziergang in den Dünen oder am weiten Nordseestrand, mit der Brandung und den Möwenschreien im Ohr, mit salziger Meeresluft auf den Lippen und in den Lungen! Möglich ist dies im Bereich von Hvide Sande, Henne Strand oder an der Landspitze von Blåvandshuk. Natürlich finden sich auch verschiedene Sehenswürdigkeiten in der Region und wem mehr nach gemütlichem Stadtleben ist, der kann auch das Städtchen Ringkøbing besuchen. Die Region ist im Sommer eine sehr belebte Ferienregion, in der Nachsaison gibt es dagegen viel Raum, um die Nordseeküste zu genießen.

4. Tag: Herrnhutersiedlung Christiansfeld und Fünen - 215 km

Durch Jütland geht es nun wieder nach Osten. Südlich von Kolding lohnt ein Besuch in der Siedlung Christiansfeld. Von Herrnhuter Siedlern gegründet ist die besondere Ortschaft eine der dänischen UNESCO-Weltkulturerbestätten. Erkunden Sie den Ort und erfahren Sie im Museum mehr über Geschichte und Hintergrund des Ortes. In den Geschäften im Orte und in Cafès gibt es das ganze Jahr über, aber vor allem im Spätjahr Angebote und Köstlichkeiten mit weihnachtlichem Bezug, z.B. Weihnachtssterne, Weihnachtsschmuck oder Lebkuchen. Die Weiterfahrt führt über die Meeresenge des Kleinen Belt auf die Insel Fünen. Auf dem Weg zur nächsten Unterkunft kann noch das kleine Städtchen Bogense an der Nordküste besucht werden. 2x Übernachtung in einem Landhotel auf der Insel Fünen.

5. Tag: Insel Fünen - 150 km

Der Tag kann für eine kurzweilige Inselrundfahrt genutzt werden. Fåborg, Svendborg, Nyborg und Kerteminde sind hübsche und einladende Küstenstädtchen, dazwischen erlebt man besondere Küstenlandschaften und Ausblicke auf das dänische Inselmeer. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch bei einem der bekannten fünischen Schlössern, z.B. Egeskov Slott. Und natürlich bietet die Inselhauptstadt Odense Sehenswürdigkeiten, Kultur und Shopping. Lohnend ist auch das Museum H.C.Andersens Hus.

6. Tag: Storebelt und Insel Seeland - 150 km

Über die große Storebelt-Brücke führt die Route weiter auf die Insel Seeland und damit bereits in den Großraum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Die Fahrt über das monumentale Bauwerk ist ein besonderes Erlebnis (Maut vor Ort zu bezahlen, ca. EUR 35,-/PKW). Auch wenn die Nähe zur Hauptstadt Kopenhagen lockt, so gibt es auf Seeland viel zu entdecken - z.B. die Wikingersiedlung Trelleborg oder Städtchen wie Skælskør. Landschaftlich besonders reizvoll ist die Geoparkregion Odsherred im Norden von Seeland und die Stadt Roskilde bietet mit dem UNESCO-gelisteten Dom und dem Wikingerschiffmuseum zwei Attraktionen von Weltformat. 2x Hotelübernachtung auf der Insel Seeland.

7.Tag: Insel Seeland - 200 km

Der Tag kann für verschiedene Unternehmungen genutzt werden. Gut zu erreichen ist z.B. die Insel Møn - auf der Ostseite der Insel liegen die beeindruckenden Kreideklippen - hier sind Wanderungen mit Ausblick über die Ostsee möglich und auch das beschauliche Inselstädtchen Stege lohnt einen Stop. Ebenfalls sehr reizvoll ist die Region nördlich von Kopenhagen. Hier liegen berühmte und beeindruckende Schlösser, z.B. das Wasserschloss Frederiksborg oder Fredensborg, das auch als das Versailles des Nordens bezeichnet wird. Lohnend ist auch Helsingør am Øresund mit der Schlossfestung Kronborg oder die Strände an der Nordküste, z.B. beim Fischerort Gilleleje oder Tisvildeleje. Und natürlich kann der Tag auch für einen Besuch in Kopenhagen genutzt werden - unter Umständen ist dafür eine Fahrt mit den Zügen ab Roskilde die bequemste Variante - damit spart man sich den teils mühsamen Stadtverkehr in der dänischen Metropole.

8. Tag: Rückreise - 125 km

Je nach Reiseplanung ist vor der Fährrückfahrt nach Rostock oder Puttgarden eventuell noch Zeit für weitere Eindrücke entlang der Route. Besonders ist hier noch das Gebiet von Stevns Klint zu erwähnen mit seiner Steilküste, einer interessanten Militärgeschichte aus den Zeiten des Kalten Krieges und besonderer Kalkstein-Geologie. Ein neues Besucherzentrum führt Besucher in die Geschichte der Kalksteinbrüche und Kalkverarbeitung ein - und in die Geschichte der Region. Auch das Städtchen Køge kann noch eine hübsche Fahrtunterbrechung sein. Über die Schnellstraßen sind schließlich die Fährhäfen von Rødby oder Gedser dann schnell erreicht - mit der anschließenden Fährüberfahrt zurück nach Puttgarden oder Rostock erfolgt dann der Abschied von Dänemark. Rückreise ab Puttgarden oder Rostock.

   

Weihnachtsmärkte und Julebord-Essen: Die großen und bekannten Weihnachtsmärkte sind insbesondere an Adventswochenenden zu erleben - sollte der Besuch eines größeren dänischen Weihnachtsmarktes gewünscht sein, ist der Reisetermin entsprechend zu planen. Kleinere Märkte oder Events mit Weihnachtscharakter gibt es auch schon vor der Adventszeit. Wer ein typisch dänisches Julebord-Buffet genießen möchte sollte dafür vor allem an Wochenenden Ausschau halten. Die Martinsgans wird typischerweise am St. Martinstag angeboten - nahezu flächendeckend im ganzen Land.

   

Gesamtfahrstrecke: ca. 1.100 km (ab Grenze Flensburg / bis Fährhäfen Puttgarden oder Rostock)

Verlängerungsoption: Mit Verlängerungstagen können Sie diese Reise mit weiteren Erlebnissen ergänzen, z.B. für einen ausgiebigen Besuch auf einem Weihnachtsmarkt oder für Weihnachts-Shopping - sinnvoll ist dabei, Zusatznächte an den Übernachtungsorten der Reise einzufügen und dadurch Zusatztage ohne Hotelwechsel zu gewinnen. Denkbar sind natürlich auch Zusatznächte in Kopenhagen.

Leistungen:

  • 7x ÜN/Frühstück in dänischen Kro-Gasthofhotels und Landhotels, Zimmer mit Du/WC
  • 1x Fährüberfahrt für Standard-PKW und Personen: Rødby-Puttgarden bzw. Gedser-Rostock, tags
  • auf Wunsch Straßenkarte mit Routenempfehlung und eingezeichneten Besuchs-Highlights
  • Reiseunterlagen mit Reiseverlauf/Hotelliste, Marco-Polo Reiseführer Dänemark, Sicherungsschein

  

Anreise / Rückreise:   Anreise individuell über Flensburg nach Jütland, zurück über Puttgarden oder Rostock

Reisetermine 2025 / Beste Reisezeit:   Die Reise ist täglich ganzjährig möglich. Als Winterreise empfehlen wir die Monate November und Dezember. 

Reiseanfrage und Buchung:   Bitte senden Sie uns bei Interesse an dieser Reise über die Funktion „Reise anfragen“ (s.u.) Ihre Anfrage zu. Sie erhalten daraufhin unverbindlich ein individuelles, buchbares Angebot für Ihren Wunschtermin. Aufgrund variabler Preise bei Hotels, Partnern vor Ort etc. kann der konkrete Angebotspreis von Preisangaben auf dieser Homepage abweichen. Eine Buchung der Reise erfolgt erst nach Ihrer expliziten Angebotsannahme/Buchung. Unverbindliche Vorabreservierungen sind in der Regel nicht möglich.

      

Prognose Reisepreis 2025 pro Person in EUR:

ab/bis Deutschland, 01.11.-21.12.
8-Tage-Reise
pro Person im DZ, ab* 949.-
EZ-Zuschlag (7x Einzelzimmer), ab* 420,-

Auf Anfrage: Zusatznächte, Familien-/Kinderpreise, Kleingruppen, erwachsene Zusatzperson im DZ, Termine in der Nebensaison

* die aufgeführten Preise sind Ab-Preise. Dynamische Preissysteme der Hotels können z.B. bei hoher Nachfrage oder kurzfristiger Reiseplanung zu einem höheren Reisepreis führen

 
 Extras, Optionen und Aufschläge Preise €
Zuschlag Fähre für Alleinreisende (PKW mit nur 1 Person)
60,-
Aufpreis Fährüberfahrten nach Rostock 60,-

Hotels:

  • Die für diese Rundreise ausgewählten Hotels sind in Dänemark als 3* Hotels gelistet (landestypisch). Vorgesehen sind sowohl traditionsreiche Hotels mit besonderer Geschichte (Gutshof, Kro-Hotels) als auch modernere Landhotels. Die Zimmer verfügen über Bad mit Du/WC, Frühstücksbuffet ist immer inklusive, außerdem WLAN. Zimmer mit Möglichkeit für Zustellbetten stehen nur begrenzt zur Verfügung. Wie in Skandinavien weit verbreitet sind Ablagemöglichkeiten und Kleiderschränke in den Zimmern knapp bemessen. Parkmöglichkeiten sind beim Hotel oder in Nähe vorhanden.
  • Die Hotels auf dem Land bieten Restaurants, auf gute Küche wird Wert gelegt. In der Nebensaison sollten Öffnungszeiten vorab überprüft und Tischreservierungen vorgenommen werden.
  • Sollte es erforderlich sein, Alternativhotels aufgrund ausgebuchter Häuser zu buchen, kann sich der Reiseverlauf geringfügig verändern. Sie erhalten dann für Ihren Reisetermin ein individuelles Preisangebot. Sollten Sie besondere Wünsche hinsichtlich der Hotels haben, versuchen wir gerne, diese zu berücksichtigen.

Reisen mit eigenem PKW:

  • Die Kilometerangaben dienen nur der Orientierung. Sie beziehen sich in etwa auf die beschriebene Hauptroute bzw. direkte Strecke. Umwege oder Abstecher, die Sie unterwegs zusätzlich fahren, sind nicht berücksichtigt. Anhand der Angaben können Sie Ihre Tagesetappen planen und abschätzen, wie viel Raum für individuelle Varianten und Ergänzungen der Route, für Stopps unterwegs, Pausen etc. bleiben. Fahren Sie umsichtig und entspannt um sicher unterwegs zu sein und auch kleine Besonderheiten am Wegesrand nicht zu versäumen.
  • Dänemark ist zwar nicht für große Schneemengen bekannt, man sollte aber auf winterliche Straßenverhältnisse mit Glätte und gelegentlich Schneematsch eingestellt sein.
  • Dänemark hat mit der "Margeriten-Route" im ganzen Land besonders schöne Straßenabschnitte und Nebenstrecken ausgeschildert - gut gekennzeichnet mit einer weißen Margerite auf braunem Grund. Wo man dieses Schild sieht, lohnt es sich abzubiegen und kleine Entdeckungen abseits der Hauptrouten mitzunehmen!
  • Bei dieser Reise fallen Brückenmautkosten für die Storebeltbrücke an (ca. EUR 35,-/PKW).

Ideen und Kombinationsmöglichkeiten für diese Reise: 

  • Sie möchten länger unterwegs sein? Durch eingeschobene Zusatznächte gewinnen Sie wertvolle Urlaubstage vor Ort.
  • Kombinieren Sie diese Reise mit einem Städtebesuch Kopenhagen. Gerne beraten wir Sie! 

  

Bildnachweise: Top-Nord GmbH

#Dänemark #Hygge #Winter #Martinsfest #Advent